
Viele Personalentwicklungen in unseren Krankenhäusern fristen ein Schattendasein. Sie agieren fern ab vom operativen Patientenbetrieb, quasi aus dem Off der Zentralen heraus. Selten existiert eine enge Anbindung an die Unternehmensführung. Ihr Wert wird verbal durchaus hoch geschätzt. Doch: ihre Wirkung und damit ihr wirklicher Wert ist weitgehend unbekannt.
Ihr fehlt ein konkretes Ziel – und damit entzieht sie sich jeglicher Bewertung. Ohne Wert keine Bedeutung.
Wie wir Personalentwicklung neu denken und neu ausrichten können, darum geht es in dieser 21. Episode. [hier geht es weiter…]
Organisationsabteilung, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Change Management, Prozessmanagement, Projektmanagement, IT- und Digitalisierungsabteilung, Baumanagement: es tut sich ein wahrer Managementdschungel auf. Dieses Managementabteilungsmultikulti schluckt mehr Energie zwecks Abgrenzung und Abstimmung, als dass es echte Wirkung in die Organisation hinein entfacht. Es ist an der Zeit, diese Strukturen zu überdenken, zu konsolidieren und neu auszurichten. [hier geht es weiter…]
In jeder anderen produzierenden Branche gilt: Prozesse First. Nur eben im Krankenhaus nicht. Doch die Zeiten ändern sich rasant. Qualität, Wirtschaftlichkeit und vor allem der Wettbewerb um die besten Köpfe werden sich in Zukunft daran entscheiden, wie wir Führung und Organisation, und damit unsere Behandlungsprozesse gestalten. Gesucht wird deshalb eine neue Führungs-, Organisations- und Verbesserungsstrategie. In dieser Episode möchte ich Ihnen dazu einen Vorschlag anbieten, sorgsam verkleidet in eine hypothetische Strategierede. Viel Vergnügen! [hier geht es weiter…]
Seit zwanzig Jahren werden Krankenhausleistungen über DRGs vergütet. Immer noch diskutieren wir über Betten und ihre Auslastung. Wäre diese Diskussion nicht so schädlich, man könnte amüsiert sein ob der menschlichen Beharrungskompetenz. Das einseitige Stieren auf Belegung verhindert jedoch, dass Patientenaufenthalte in Zukunft deutlich kürzer ausfallen und wir ruhige, strukturierte und geplante Behandlungsprozesse schaffen. „Raus aus dem Chaos“ wird ein Traum bleiben. Der einseitige Auslastungsfokus verhindert echte Effizienz- und Qualitätsfortschritte. [hier geht es weiter…]
Ohne Pflege läuft im Krankenhaus nichts, doch das Sagen haben meist andere. Aber wie können wir sie wirklich stärken? Die heutige Berufsgruppendiskussion greift viel zu kurz. Sie übersieht die Realität. Dort sollten wir ansetzen. Wir steigen hinab an die operative Basis und entwickeln Strategien, wie jede und jeder einzelne Pflegende auf Augenhöhe Einfluss auf Entscheidungen nimmt. Wer Entscheidungen beeinflusst, der gestaltet die neue Realität. [hier geht es weiter…]
Für viele Krankenhausmitarbeitende bedeutet Krankenhaus-Digitalisierung nicht Spaß, Fortschritt oder Innovation, sondern mehr Arbeit, mehr Mühe und häufig leider auch größere Unsicherheiten. Die vielen Milliarden Euro kommen nicht bei ihnen an – in Form echter Verbesserung. In diesem Podcast beleuchte ich die fünf entscheidenden Ursachen für diesen Mangel. Es wäre bedauerlich und würde den riesigen Potenzialen der Krankenhaus-Digitalisierung nicht gerecht, wenn wir die Art und Weise, wie wir heute Digitalisierung betreiben, nicht neu denken würden. [hier geht es weiter…]
Das „ich will“ der obersten Führung ist die Voraussetzung für die substanzielle und nachhaltige Veränderung einer Organisation. Jetzt muss sie Farbe bekennen. Was will sie genau? Wie soll das gehen? Und welche Voraussetzungen muss sie schaffen, damit sich 100, 2.000 oder 10.000 Mitarbeitende auf die Reise begeben? Eines ist sicher: von alleine oder nur durch Reden und fordern wird NICHTS passieren. Die heutige Krankenhausorganisation kann zwar Patienten behandeln, doch Prozess-Veränderung hat sie nie gelernt. Mitarbeitende müssen nicht nur wollen, sondern es auch können. [hier geht es weiter…]
Die Krankenhausführungs-Heldenreise beginnt – mit dem „Ich will“ der obersten Führung. „Ich will“ erzählt die Geschichte über eine bessere Zukunft als fernes Reiseziel, das Führung mit ihrer Organisation erreichen will – und zwar ohne Wenn und Aber. Führen bedeutet vorangehen. Es zielt auf Kopf und Herz. Erst das „Ich will“ verschafft Führung die Kraft, um Hindernisse zu überwinden und Grenzen zu sprengen. Ohne „Ich will“ und ohne Ziel reduziert sich Führung auf reines Management. Heute aber brauchen wir mehr Führung und echte „An-Führer“. [hier geht es weiter…]
Es existiert wohl keine Branche, in der die Führungsstrukturen und Führungspraktiken derart komplex und widersprüchlich daherkommen wie im Krankenhaus. Es ist in der heutigen Struktur quasi unführbar. In dieser Episode diskutiere ich die Gründe und Wirkungen für dieses Führungsdilemma. [hier geht es weiter…]
Ich möchte Ihnen meine Arbeit und ein wenig auch mich selbst vorstellen. Wann es begonnen hat, wie ich meine Arbeit verstehe und wie ich heute daran mitwirke, Gesundheitsorganisationen zu verändern. [hier geht es weiter…]
Die Krankenhauswelt ruft nach mehr Personal. Zurecht möchte man denken. Doch sie läuft in eine tückische Falle, die Chaosfalle. Wenn wir in die chaotische Krankenhauswelt mehr Personal „werfen“, wird ein großer Zeitanteil im Chaos auf Nimmerwiedersehen verschwinden. Chaos schluckt Zeit und wächst an ihr. Mehr Personal alleine ist deshalb auch nicht die Lösung. Wir sollten erst unsere chaotischen Prozesse verändern. [hier geht es weiter…]
Ich habe einmal grob überschlagen, wie viel Geld Deutschlands Krankenhäuser allmorgendlich für ritualisierte Ärztebesprechungen ausgibt. Unter vermutlich sehr positiven Annahmen komme ich auf ca. 2,1 Milliarden Euro pro Jahr. Tatsächlich wird die Summe erheblich höher liegen, rechnet man die irre vielen Besprechungen jenseits von „Arzt“ mit hinzu. Anlass genug, sich Gedanken darüber zu machen, wie wir dieses zeitraubende Ritual deutlich einschränken können. Sagen wir einmal: um 50 Prozent. Darum geht es in dieser Episode. Welche Besprechungen machen Sinn, welche schaffen echte Wirkungen für Patientinnen und Patienten, für die Organisation? Und wenn ja, welche Wirkungen eigentlich? Wenn wir über wenig Zeit verfügen, dann könnten wir diese Wenig-Zeit wenigstens sinnvoll verbringen. [hier geht es weiter…]
Heute geht es um den Schlechtelaunemacher schlechthin. Es geht um Regeln und Standards – also um standardbasiertes Arbeiten. Wenn wir dieses Thema nicht in den Griff bekommen, benötigen wir weder ein Lean Hospital noch Teamboarding. Alle Verbesserungsarbeit wäre für die Katz. Wie schafft es eine Krankenhausorganisation, Regeln und Standards fest zu verankern und eine Kultur der Regellosigkeit in eine Regelkultur zu verwandeln? [hier geht es weiter…]
Beitrag anzeigen, um den Website-Newsletter zu abonnieren.
Der Einstieg in eine Lean-Organisation beginnt niederschwellig und ist mit beherrschbarem Aufwand möglich – intern wie extern. Es braucht weder einen großen anfänglichen Wurf, noch fallen bemerkenswerte Investitionen an. Klein anfangen. In der Praxis lernen. Interne Unterstützung aufbauen. Gute Beispiele schaffen. Das System allmählich wachsen lassen. Wie eine solche Reise beginnt und was wichtig ist, darum geht es in dieser 9. Episode von „das ist Lean Hospital“. [hier geht es weiter…]
Beitrag anzeigen, um den Website-Newsletter zu abonnieren.
Im heutigen Krankenhausalltag wird kaum eine Tätigkeit ungestört erledigt. Die Beseitigung von Störungen bietet deshalb ein riesiges Potenzial für mehr Ruhe in der Arbeit, für verlässliche und stabile Prozesse und für die Reduktion von Verschwendung. [hier geht es weiter…]
Beitrag anzeigen, um den Website-Newsletter zu abonnieren.
Nichts ist normal. Alles wird hinterfragt. Auch das gehört zu Lean Hospital. In dieser siebten Ausgabe von „das ist Lean Hospital“ werde ich Ihnen zeigen, wie wir lemmingehaft immer neue Managementfunktionen erfinden, die immer neue Aufgaben schaffen, aber kaum ein Problem lösen. Und ich werde Ihnen zeigen, dass wir auf viele vermeintliche Managementfunktionen völlig verzichten könnten, wenn wir die managen ließen, die den Begriff der Leitung bereits im Namen tragen: Stationsleitungen nämlich. Die leiten nämlich heute eigentlich nicht, weil es praktisch nichts zu leiten gibt und weil man sie nicht lässt. Doch sie könnten es. Wer weiß, wohin uns diese Diskussion führt… [hier geht es weiter…]
Beitrag anzeigen, um den Website-Newsletter zu abonnieren.
Lean Management aus der Welt der Autos auf Krankenhaus transferieren: Geht das? Hilft das? Was verlieren wir? Was gewinnen wir? Im Lean Hospital werfen wir einen neuen Blick auf Krankenhausorganisation: strukturierte, transparente, verlässliche und stabile Prozesse ohne Verschwendung – also so ziemlich das Gegenteil von heute. Es geht um kontinuierliche Verbesserung im gesamten Unternehmen durch diejenigen die sich wirklich auskennen: die Mitarbeitenden. Selbstverständlich geht es auch um Führung, die sich ein Stück weit neu erfinden wird. Hören Sie doch einmal hinein. [hier geht es weiter…]
In Folge 5 meines Podcast „das ist Lean Hospital“ möchte ich Ihnen 13 gute Gründe mit auf den Weg geben, warum es sich lohnt, sich in Zukunft mit Lean Hospital zu beschäftigen. [hier geht es weiter…]
In Folge 4 meines Podcast „das ist Lean Hospital“ werde ich die Behauptung aufstellen, dass sich die durchschnittliche Verweildauer deutscher Krankenhäuser um weitere 30 Prozent unter das heutige Niveau reduzieren lässt. Dazu setzen wir unseren Patienten eine Kamera auf die Schulter und filmen ihren Krankenhausaufenthalt. Sie werden sehen, dass das ein ziemlich langweiliger Film wird. Es passiert einfach fast nichts. Dieses Nichts sind unsere 30 Prozent. [hier geht es weiter…]
Beitrag anzeigen, um den Website-Newsletter zu abonnieren.
In Folge 3 meines Podcast „das ist Lean Hospital“ geht es um die letzte Meile in der Organisation. Ausgefeilte Konzepte oder gedachte Lösungen gibt es zuhauf. Doch wie schaffen sie es in den Prozess, in jeden einzelnen kleinen Ablauf? Dorthin, wo hunderte Menschen routiniert und stets knapp an Zeit arbeiten? Das ist die 1-Million-Dollar-Frage.
Mit Teamboarding organisieren wir die letzte Meile und schaffen einen unternehmensweiten, kontinuierlichen, berufsgruppen- und hierarchieübergreifenden Verbesserungsprozess. [hier geht es weiter…]
Beitrag anzeigen, um den Website-Newsletter zu abonnieren.
In der zweiten Ausgabe meines Podcast „das ist Lean Hospital“ geht es um Verschwendung. Was verbirgt sich hinter dem Begriff Verschwendung? Was ist das? Wie zeigt sie sich? Wie entsteht sie? Und was hat das überhaupt mit Lean Hospital zu tun? Bei mehr als 30 Prozent Verschwendung in der Organisation sind das gewichtige Fragen. [hier geht es weiter…]
Beitrag anzeigen, um den Website-Newsletter zu abonnieren.
Mein neuer Podcast rund um das Thema Lean Hospital. Jeden Donnerstag erscheinen (circa) 15 Minuten Wissen, Anregungen, Praktisches und natürlich auch Kritisches rund um das Thema Lean Management im Krankenhaus.
In diesem Beitrag: Was Lean Hospital ist und was es nicht ist. [hier geht es weiter…]
Prozessmethoden übertragen und künftig innovative Autos bauen würde? Nun, sie würden mit Sicherheit die Welt verändern. Elon Musk wäre ihr Fan. Hier finden Sie den ersten Erfahrungsbericht. [hier geht es weiter…]
Eine prästationäre Patientenaufnahme vollständig in 90 Minuten durchführen lautete unser erklärtes Ziel. In diesem Video zeige ich Ihnen, wie wir die Lean-Methodik beinahe 1:1 umgesetzt haben. Das Gute ist: die angewandten Verbesserungsbausteine lassen sich in abgewandelter Weise in sämtlichen Bereichen eines Krankenhauses anwenden. [hier geht es weiter…]
Ich lade Sie ein, sich einem Selbsttest zu unterziehen: ist ihr Krankenhaus lean und agil? Der Test ist nicht wissenschaftlich belegt, dafür aber vergleichsweise unaufwendig. Ich mache es so, wenn ich mir einen ersten Eindruck verschaffen möchte. [hier geht es weiter…]
Früher haben wir Agilität nicht gebraucht – jetzt schon. Denn wenn wir schlanke Prozesse erreichen möchten, dann sind alle Mitarbeitenden betroffen. In diesem Video zeige ich Ihnen, was Agilität bedeutet, welche Wirkungen eintreten und wie Sie agile Methoden im Krankenhaus implementieren können. Mit Teamboarding stelle ich Ihnen eine etablierte Methode vor, mit der agile Methoden vergleichsweise leicht eingeführt werden und die notwendigen Kompetenzen aufgebaut werden können. [hier geht es weiter…]
von WP_Gottschalk in Dikademy Training 0
© Jörg Gottschalk